Im Rahmen der Fachsitzung zu Lieferketten, Automobil und Logistik hatten wir die Gelegenheit, den Supply Chain Radar (SCR) vorzustellen – eine wegweisende Software-as-a-Service-Lösung, die die innovative Landschaft der Data Spaces erweitert und darauf ausgelegt ist, die globale Logistik durch Echtzeit-Krisenmanagement und intelligente Handlungsempfehlungen zu stärken.
In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt stellen Störungen in der Lieferkette erhebliche Risiken für Unternehmen und Wirtschaft dar. Unsere SCR-Lösung begegnet diesen Herausforderungen mit prädiktiven Analysen und umsetzbaren Erkenntnissen, sodass Unternehmen frühzeitig auf unerwartete Ereignisse reagieren können.
Das Event verdeutlichte die wachsende Bedeutung von Zusammenarbeit, Interoperabilität und technologischer Innovation für die Zukunft von Data Spaces.
Ein besonderer Dank geht an Ute Burkhardt für die schöne Moderation sowie an unsere Mitreferenten für ihre wertvollen Beiträge: Sven Löffler, Arunav Mishra, Sebastian Kleff, Niklas Midolo, Steven Schouten, Birger Schrevens, Ramy Hcini, Riccardo Giovannotti, Pierre Guinaul und Jürgen Sturm.
Das Data Spaces Symposium 2025 hat erneut die entscheidende Rolle datengetriebener Lösungen für die Resilienz und Effizienz von Unternehmen betont.
Wir freuen uns darauf, diese wichtigen Diskussionen fortzuführen und Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Event organisiert von:
International Data Spaces Association (IDSA), FIWARE, BDVA – Big Data Value Association und Gaia-X Association for Data and Cloud (AISBL).
Das Verbundprojekt PAIRS wird als KI-Leuchtturmprojekt im Rahmen des ”Innovationswettbewerb Künstliche Intelligenz” vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWK) gefördert.